Roswitha Quadflieg: Fabels Veränderung


Roswitha Quadflieg: Fabels Veränderung. 2 CDs. ISBN 978-3-9816363-2-1
Foto: Klaus Fröhlich | Spieldauer 142 Minuten | ISBN 978-3-9816363-2-1

Rezension von Heidi Ossenberg in der
Badischen Zeitung vom 02. April 2016

Fiktive Dialoge und Szenen

Roswitha Quadflieg
Foto: Milena Schlösser

Roswitha Quadflieg, geboren 1949 in Zürich. 1969 – 74 Kunststudium in Hamburg. 1973 – 2003 druckte sie in ihrer Verlagswerkstatt Raamin-Presse Texte der Weltliteratur mit eigenen Bildern. Ankäufe und Ausstellungen weltweit. Seit 1985 und jetzt ausschließlich ist sie Schriftstellerin. Romane, Hörspiele Theaterstücke, Drehbücher. 

 

Simon Fabel, erfolgreicher Maler und hinter dem Deich lebender Eigenbrödler, bemerkt am Morgen nach seinem 42. Geburtstag, dass ihm "das Interesse an der Welt abhandengekommen" ist. Ein Gedanke holt ihn an jenem verhangenen Herbstmorgen ein: sein Kind, wäre es geboren, wäre heute fast 19 Jahre alt. In fiktiven Dialogen und Szenen wird Maria  – so nennt er das Kind – zu einer Figur, die er spürt, mit der er spricht, die er malt und die in seinem Leben einiges in Bewegung bringt ...

Die Hörbuchfassung vollzieht sich in Reflexionen und Dialogen. Die sparsam eingesetzte Musik für Klavier und Prepared Piano reagiert auf den Text und ist dramaturgisch Teil der Erzählung.

gesprochen von


Renate Obermaier
Foto: Albert Josef Schmidt

Renate Obermaier hat Germanistik und Geschichte studiert und in Germanistik promoviert. Schauspielunterricht, Soloprogramme, Hospitanzen, Assistenzen, »freie Feste« beim SWR (auch als Sprecherin). Seit 1991 Schauspielerin im Freiburger Theater im Marienbad. Nebenher: viele, viele Lesungen – auch mit Musik... zuletzt Lesungen mit der Freiburger Autorin und Komponistin Susanne Fritz.

Heinrich Spagl
Foto: Albert Josef Schmidt

Heinrich Spagl hat zunächst eine Lehre als Klischeeätzer in München gemacht. Zweiter Bildungsweg, Studium Germanistik und Geschichte in Freiburg, dort Knasttheater »Kettenkarussell«. Seit 1989 Schauspieler im Freiburger Theater im Marienbad. Mit improvisierenden Musikern: Projekte wie Georg Büchners »Lenz«, Alfred Döblins »Der Tod einer Butterblume«, »Ur- Sonate« von Kurt Schwitters.

gespielt von


Thomas Wenk

Thomas Wenk | Klavier | Komposition | Improvisation |

unterrichtet an den Musikhochschulen Freiburg und Trossingen. Seine Musik für Klavier und Prepared Piano folgt den beiden Romanfiguren mit improvisatorischen Veränderungen.

zu hören